- der Ladebaum
- (Marine) - {derrick} cần trục, cần cẩu, giàn giếng dầu
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Ladebaum — Kranbaum * * * La|de|baum 〈m. 1u〉 beweglich an einem Mast (Lademast) angebrachtes Rundholz od. Stahlrohr mit Winde u. Seil, durch das Lasten gehoben u. versetzt werden können * * * Ladebaum, Schiff: bordeigenes Hebezeug als gebräuchlichster… … Universal-Lexikon
Ladebaum — Ladegeschirr zur Kraftstoffübernahme Ladebäume der Cap San Diego Das Ladegeschirr eines Schiffes sind Geräte und Anlagen zur Ausrüstung von bordeigenen Ladeeinrichtungen … Deutsch Wikipedia
Wappen der finnischen Region Südkarelien — Diese Seite listet die Wappen der finnischen Region von Südkarelien. Südkarelien Städte und Gemeinden … Deutsch Wikipedia
Hänger — Wagon; Waggon; Wägeli (schweiz.); Wagen * * * Hạn|ger 〈m. 3〉 kurze Kette, kurzes Tau, an dem der Ladebaum o. Ä. hängt * * * Hạ̈n|ger, der; s, : 1. a) weit geschnittener, lose fallender Damenmantel; … Universal-Lexikon
Schiffstypen — 1 der Mammuttanker (ULCC, ultra large crudeoil carrier) vom КтAll aft TypКр m 2 der vordere Mast 3 der Laufsteg mit den Rohrleitungen f 4 die Feuerlöschkanone (der Feuerlöschmotor) 5 der Deckskran 6 das Deckshaus mit der Brücke 7 der achtern… … Universal-Lexikon
Lademast — La|de|mast 〈m. 23〉 Mast, an dem der Ladebaum befestigt ist * * * La|de|mast, der: Mast, an dem der Ladebaum befestigt ist … Universal-Lexikon
Motorschiff — 1 71 das kombinierte Fracht Fahrgast Schiff [älteren Typs] 1 der Schornstein 2 die Schornsteinmarke (Schornsteinfarben f) 3 die Sirene (das Typhon) 4 11 das Peildeck 4 die Antennenniederführung 5 die Funkpeilerrahmenantenne (Peilantenne) 6 der… … Universal-Lexikon
Bootsaussetzvorrichtung — Bootsaussetzvorrichtung. Auf Segelschiffen erfolgt das Ein und Aussetzen der Boote meist in umständlicher Weise mit Hilfe der Raaen und der sogenannten Stag und Nocktakel. Zurzeit verwendet man besondere eiserne Bootsdavits, die auch auf… … Lexikon der gesamten Technik
hängen — hängen: Das alte gemeingerm. starke Verb *hanhan »hängen« (mhd. hāhen, ahd. hāhan, got. hāhan, aengl. hōn, aisl. hanga), dessen außergerm. Beziehungen nicht sicher geklärt sind, hat sich in den jüngeren Sprachzuständen mit den von ihm… … Das Herkunftswörterbuch
Hang — hängen: Das alte gemeingerm. starke Verb *hanhan »hängen« (mhd. hāhen, ahd. hāhan, got. hāhan, aengl. hōn, aisl. hanga), dessen außergerm. Beziehungen nicht sicher geklärt sind, hat sich in den jüngeren Sprachzuständen mit den von ihm… … Das Herkunftswörterbuch
hangeln — hängen: Das alte gemeingerm. starke Verb *hanhan »hängen« (mhd. hāhen, ahd. hāhan, got. hāhan, aengl. hōn, aisl. hanga), dessen außergerm. Beziehungen nicht sicher geklärt sind, hat sich in den jüngeren Sprachzuständen mit den von ihm… … Das Herkunftswörterbuch